Gut zu sein ist nicht genug– Überzeugen mit Praxismarketing

Ihre Vorteile durch Praxismarketing
- Regionale Bekanntheit verbessern
- Umsatz/Gewinn steigern
- Künftige Kollegen/Kolleginnen finden und offene Stellen besetzen
Bei Praxismarketing denken viele Praxisinhaber/-inhaberinnen an Werbung durch Flyer und Anzeigen. Doch Praxismarketing ist mehr als das: Der Grundgedanke besteht darin, Maßnahmen konsequent an den Bedürfnissen von Patienten/Patientinnen auszurichten. Auf diese Weise können Sie zum Beispiel Bestandspatienten/-patientinnen langfristig an Ihre Praxis binden, Wunschpatienten/-patientinnen gewinnen und damit die Rentabilität Ihrer Praxis steigern. Praxismarketing kann auch helfen, ein gutes Image aufzubauen und offene Stellen zu besetzen.
Rechtssicher im Praxismarketing
- Praxismarketing unterscheidet sich vom klassischen Marketing, da das Heilmittelwerbegesetz beachtet werden muss.
- Marketing für Arztpraxen darf nicht anpreisend, vergleichend oder unsachlich sein. Der Nutzen für Patienten/Patientinnen muss im Vordergrund stehen.
- Irreführende Formulierungen sind verboten. Beispiel: Werbung, die einen Behandlungserfolg verspricht, ist nicht erlaubt.
- Verstöße können mit Abmahnung, Geldstrafen oder dem Entzug der Approbation geahndet werden.
Das Herzstück des Marketings –
die Positionierung Ihrer Praxis
Das Marketing gibt Ihrer Arztpraxis ein Gesicht: Wie Patienten/Patientinnen Ihre Praxis wahrnehmen, ist das Ergebnis Ihres Marketings. Grundlage von professionellem Marketing ist ein Marketingkonzept mit einer klaren Positionierung Ihrer Praxis. Denn die Wirkung einzelner, unüberlegter Maßnahmen verpufft schnell – und kann teuer werden. Indem Sie sich von Ihren Mitbewerbern/-bewerberinnen abgrenzen, bieten Sie Patienten/Patientinnen eine wichtige Entscheidungshilfe. Und dies spielt heutzutage eine besondere Rolle: Patienten/Patientinnen können sich jederzeit online informieren, Arztpraxen bewerten und sind daher zunehmend aufgeklärter und qualitätsbewusster.
Ein fundiertes Marketingkonzept umfasst …
- eine Bestandsaufnahme: Was wurde bereits gemacht, was kann verbessert werden?
- eine Marketingstrategie: Sie baut auf Ihrer Analyse und Ihren Marketingzielen auf und beschreibt den Weg zu den definierten Zielen.
- das Marketingbudget: Wie viel Geld steht Ihnen zur Verfügung?
- Marketingmaßnahmen: Sie richten sich an Ihrer Marketingstrategie aus.
- ein Marketing-Controlling: Waren die durchgeführten Maßnahmen erfolgreich? Ist das Budget richtig eingesetzt worden?
Grundlage des Marketings ist ein einheitliches Erscheinungsbild der Praxis. Dies umfasst die einheitliche Gestaltung zum Beispiel des Praxislogos und Praxisschildes, des Internetauftritts und von Broschüren.
Gut zu wissen
Praxismarketing umfasst nicht nur die Außerdarstellung, sondern auch das interne Marketing – also alles, was in der Praxis stattfindet. Dazu gehören zum Beispiel Ausstattung und Ambiente sowie die Kommunikation des Praxisteams mit den Patienten/Patientinnen.

Erfolgreiches Praxismarketing: Nutzen Sie das Know-how unserer Experten
Sie möchten sich bei der Planung Ihres Praxismarketings unterstützen lassen? In unseren Kompetenzzentren beraten wir Sie dazu, wie Praxismarketing zu einer erfolgreichen Existenzgründung oder Praxisübernahme beitragen kann. Unser Tipp: Mit gezielten Marketingmaßnahmen können Sie auch den Wert Ihrer Praxis vor der Praxisabgabe steigern.
Digitales Praxismarketing für Ärzte und Zahnärzte
Onlinemarketing ist heute der wichtigste Baustein des Praxismarketings: Patienten/Patientinnen informieren sich überwiegend online über die Angebote von Arztpraxen – sei es auf Websites, Social Media oder Bewertungsportalen.
Im Fokus steht Ihre Website – sie ist die digitale Visitenkarte Ihrer Praxis. Daher lohnt es sich, in die professionelle Erstellung zu investieren und zum Beispiel einen Fotografen zu beauftragen. Für den Erfolg Ihrer Website sind ausschlaggebend:
- ein gutes Responsive Webdesign, damit die Website auf Tablets und Smartphones optimal dargestellt wird
- eine hohe Sichtbarkeit Ihrer Website durch Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- eine zielgruppenorientierte Ansprache, um zum Beispiel mehr Privatpatienten/-patientinnen und Selbstzahler/-zahlerinnen zu gewinnen
- Nutzerfreundlichkeit und Serviceorientierung (Verweis auf Onlineterminbuchung, Videosprechstunden)
Darüber hinaus sind Social Media hocheffiziente und relativ preiswerte Kommunikationsplattformen. So bieten Facebook und Instagram die Option, über die Eröffnung Ihrer Praxis zu informieren. Die Pflege einer Social-Media-Präsenz kostet jedoch auch Zeit, die Sie unbedingt mit einplanen sollten. Unabdingbar: die Kommentare im Blick zu behalten und bei Bedarf darauf zu reagieren.
Zum Standard gehört heute auch der Eintrag in Datenbanken. So tragen Arztbewertungsportale dazu bei, Ihre Praxis mithilfe von zusätzlichen Informationen bekannt zu machen. Sie bieten außerdem die Option, durch positive Bewertungen ein gutes Image aufzubauen.
Negative Bewertungen im Netz – was kann ich tun?
Bewertungsportale können Ärzte/Ärztinnen durch negative Kommentare vor Herausforderungen stellen. Beschwerden sind jedoch auch eine Chance: So können Sie das Feedback nutzen, um Prozesse zu verbessern und die Patientenbindung zu stärken. Ist die Kritik ungerechtfertigt oder sogar persönlichkeitsverletzend? Dann haben Sie Anspruch darauf, dass die Bewertung gelöscht oder korrigiert wird.
Unser Tipp: Informieren Sie sich vor Ihrem Eintrag auf Bewertungsportalen über Ihre Rechte und definieren Sie auch, auf welche Onlinekritik Sie reagieren möchten.
